07.07.2016
Die beiden Destinationsmanagement-Organisationen (DMO) Davos Klosters und Engadin St. Moritz investieren gemeinsam in die 3D-Technologie. Eine fotorealistische 3D-Kartographie wird nicht nur als zukunftssicher, sondern auch als unabdingbar erachtet.
Fotorealistische Karten sind im Vergleich zu topographischen Karten intuitiv und leicht verständlich. Sie bieten dem Nutzer ein emotionales Erlebnis, das Lust auf Ferien in der betreffenden Region macht. In der Sommerkarte wird das Angebot an Wanderungen, Berg-, Rad- und Mountainbike-Touren lagegenau in der Luftbildkarte dargestellt, im Winter werden zum Beispiel alle Pisten und Loipen in der Winterlandschaft dargestellt. Unterkünfte und alle wichtigen Informationen zur Region sind genau verortet, so dass die Gäste ihre Ferien besser planen können. Gäste, Bergführer und Tourenanbieter können die Karten auch für die Planung von Touren und die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades (Länge, Steigung, Ausgesetztheit, Sonne/Schatten) einsetzen. Als App sind die fotorealistischen Karten das perfekte, zukunftsweisende Tool zur Orientierung und Navigation in der Destination.
Das Projekt ist so angelegt, dass sich später weitere Destinationen beteiligen können und damit von den Anfangsinvestitionen der beiden Pilot-Destinationen Engadin St. Moritz und Davos Klosters profitieren können. Dies betrifft insbesondere die Umsetzungserfahrung und Kommunikation, was zu Kostenersparnissen führt.
Destination Davos Klosters, Reto Branschi, www.davos.ch
Destination Engadin St. Moritz, Stefan Sieber, www.engadin.stmoritz.ch