13.04.2023
Verschiedene Akteure im Kanton beschäftigen sich teilweise bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema «Kultur als touristisches Angebotssegment» sowie «Kultur als Standortfaktor». Eine konkrete Umsetzung bzw. Operationalisierung des Themas ist bis heute nicht erfolgt, geschuldet primär der ungeklärten Finanzierung und der Frage nach einer geeigneten Organisationsstruktur.
Mit dem Projekt «Umsetzung Kulturtourismus Graubünden 2023–2026» soll sich Graubünden als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen profilieren. Die Vernetzung der Akteure, die Kooperation zwischen Kultur- und Tourismusorganisationen, der gemeinsame Wissensaufbau und ein starker, gebündelter Auftritt sollen zu erhöhter Visibilität auf den Märkten und zu konkreten Angeboten führen. Es geht nicht um die kantonale Kulturförderung, sondern um die Kommerzialisierung der vorhandenen oder noch zu implementierenden emotionalen Plattformen im Kulturumfeld, zugunsten der Bündner Kultur- und Tourismuswirtschaft.
Die Interessengemeinschaft Kulturtourismus Graubünden umfasst Graubünden Ferien, die Geschäftsstelle Marke graubünden, das Institut für Kulturforschung Graubünden und die Forschungsstelle Tourismus und nachhaltige Entwicklung ZHAW. Unter Führung einer externen Projektleitung soll die Umsetzung des Projekts «Kulturtourismus Graubünden» (graubünden Cultura) erfolgt in den Jahren 2023 bis 2026. Die Bearbeitung soll in vier Basismodulen und fünf Spartenmodulen erfolgen.