21.12.2021
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Digitalisierung haben neue und mobile Arbeitsformen gefördert und die Menschen nutzen zunehmend flexible Arbeitsorte.
» weiterlesen
03.11.2021
Nachdem einige Gemeinden den Gesellschaftsvertrag mit der regionalen Tourismusorganisation (Prättigau Tourismus GmbH) nicht verlängert haben und das Projekt «Internationaler Naturpark Rätikon» gescheitert ist, stellt sich den beteiligten Gemeinden des vorderen und mittleren Prättigaus die Frage, wie eine Neuorganisation von Prättigau Tourismus (Auflösung per Ende Mai 2023) aussehen kann.
» weiterlesen
23.09.2021
Unterschiedliche Formen der flexiblen Beherbergung finden in Graubünden immer mehr Verbreitung.
» weiterlesen
23.09.2021
Verschiedene Akteure im Kanton beschäftigen sich teilweise bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema «Kultur als touristisches Angebotssegment» sowie «Kultur als Standortfaktor».
» weiterlesen
29.06.2021
Im Jahr 2016 wurde mit dem Projekt «Faszination Tourismus» ein digitales Instrument der Tourismussensibilisierung für Einheimische und Zweitheimische entwickelt. Später als «GRhome» in der Umsetzung bekannt, ist eine Community mit 11'000 Nutzern entstanden.
» weiterlesen
10.02.2021
Graubünden soll sich über verschiedene, strategisch zu planende Zugänge mit dem Thema «Wasser» positionieren. Dabei soll es einerseits um die Vermittlung, Sicherung und Nutzung der vorhandenen Wasserkompetenz gehen. Andererseits auch um die Entwicklung von gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Wasser-Innovationen.
» weiterlesen
16.09.2020
Das Projekt «Graubünden 360° – der digitale Reisebegleiter der Rhätischen Bahn für Graubünden» baut auf einer bestehenden Vertriebsplattform auf und soll mit touristischen Angeboten und Dienstleistungen ergänzt werden.
» weiterlesen
16.07.2020
«Touring» ist ein weltweit stark wachsendes touristisches Segment. Mit seiner Erlebnisdichte kann Graubünden für dieses Segment ein spannendes Reiseziel sein.
» weiterlesen
08.05.2020
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in der Destination Engadin St. Moritz möchte Graubünden Ferien mit dem Projekt «Hospitality Pop-up-Academy – Umsetzung Graubünden» den Know-how-Transfer im Bereich Digital Marketing und Revenue Management für die Bündner Beherbergungswirtschaft weiter intensivieren.
» weiterlesen
12.12.2019
Graubünden soll die Potenziale des Trailrunning-Sports ausschöpfen und sich als Trailrunning-Region positionieren. Mit verschiedenen Massnahmen soll in den Jahren 2020 bis 2023 zusammen mit interessierten Partnern in Graubünden ein attraktives Angebot aufgebaut werden.
» weiterlesen
22.11.2019
Mit dem «Kooperationsprojekt Rhein» wurde 2017 bis 2019 eine Strategie entwickelt, eine Organisationsstruktur aufgebaut und ein Umsetzungsplan mit externer Unterstützung erarbeitet. Erste Projektmodule wie Angebotsentwicklung, Kommunikations- und Vermarktungsplattformen sowie Infrastrukturplanung sind in Umsetzung.
» weiterlesen
22.10.2019
Mobilitätseingeschränkte Gäste sowie ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen haben spezifische Bedürfnisse an die touristische Servicekette. Sie möchten sich über barrierefreie Infrastrukturen und Angebote informieren, ohne Hindernisse anreisen und vor Ort ein vernetztes, barrierefreies Angebot vorfinden.
» weiterlesen
12.09.2019
Graubünden Ferien möchte mit dem Projekt «Hospitality Pop-up-Academy – Pilotdestination Engadin St. Moritz» den Know-how-Transfer im Bereich Digital Marketing und Revenue Management für die Bündner Beherbergungswirtschaft intensivieren. Dabei lehnen sich Destination und Region an die etablierte Branchenexpertise von Swiss Hospitality Solutions (SHS) an. Die Engadin St. Moritz Tourismus AG ist Projektpartner und Pilotdestination. Die Erkenntnisse aus diesem Pilot sollen dabei helfen, die Aktivität in Zukunft auf weitere Destinationen zu adaptieren.
» weiterlesen
27.05.2019
Touristische Aufgaben müssen vermehrt regional gelöst werden. Die drei Gemeinden Surses, Albula/Alvra und Bergün Filisur lancieren einen Prozess, um die Potenziale der regionalen Kooperation in Bezug auf die Tourismus- und Standortentwicklung auszuloten und zu konkretisieren.
» weiterlesen
27.05.2019
Touristische Aufgaben müssen vermehrt regional gelöst werden. Die drei Gemeinden Surses, Albula/Alvra und Bergün Filisur lancieren einen Prozess, um die Potenziale der regionalen Kooperation in Bezug auf die Tourismus- und Standortentwicklung auszuloten und zu konkretisieren.
» weiterlesen
15.04.2019
Graubünden soll sich über verschiedene, strategisch zu planende Zugänge mit dem Thema «Wasser» positionieren.
» weiterlesen
31.10.2018
Die Digitalisierung im Tourismus umfasst unzählige Facetten. Um ein gemeinsames Verständnis zur Thematik zu schaffen und einen Lösungsansatz für eine «Digital Road Map Graubünden» zu erarbeiten, wird ein moderierter Prozess initiiert.
» weiterlesen
01.10.2018
Die Digitalisierung ist in der Tourismusbranche weitestgehend angekommen und verändert diese mit neuen Technologien grundlegend. Das führt dazu, dass bestehende Geschäftsmodelle sich verändern und die Branche diese ganzheitliche neu ordnen muss.
» weiterlesen
05.07.2018
Das Engadin soll als ganzjährige Freiluft-Ausdauersportarena mit polysportivem Charakter für den Breitensport inszeniert werden. Zielpublikum sind Ausdauersportler, welche sich gesund bewegen wollen und für den Breitensport Zeit investieren.
» weiterlesen
05.07.2018
Graubünden soll sich über verschiedene, strategisch zu planende Zugänge mit dem Thema «Wasser» positionieren.
» weiterlesen
25.04.2018
Der Verein graubündenVIVA will den Kanton Graubünden in enger Zusammenarbeit mit Produzenten, landwirtschaftlichen und touristischen Organisationen sowie Verbänden und Wirtschaftspartnern zur Hochburg der alpinen Genusskultur machen.
» weiterlesen
16.01.2018
Graubünden ist nicht nur ein Singletrail-Paradies für Mountainbiker, sondern bietet auch ein attraktives Wegenetz für Rennrad und Gravel-Bike.
» weiterlesen
03.10.2017
Die «digitale Gästeplattform Graubünden» ist eine Prozess-Innovation und bildet das technologische Fundament für digitale Dienstleistungen von Destinationen und Leistungsträgern.
» weiterlesen
02.06.2017
Die Entwicklung im Bereich der E-Mountainbike (E-MTB) ist rasant. Und diesen Trend gilt es für Graubünden aus touristischer Sicht zu nutzen.
» weiterlesen
15.05.2017
Im Wissen, dass in der Tourismusvermarktung eine hohe Dichte an Schnittstellen zwischen verschiedenen Organisationen bestehen, hat hotelleriesuisse Graubünden Anfang 2015 ein Projekt initiiert, um Verbesserungspotenziale gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren zu identifizieren und schrittweise realisieren..
» weiterlesen
20.04.2017
Das RBT-Hotelportal ist die Implementierung eines modernen Benchmarking- und Forecastportal für die Hotellerie.
» weiterlesen
20.01.2017
Mit dem Projekt «Klosters 2018» sollen die Tourismusstrukturen und die touristische Weiterentwicklung von Klosters systematisch überprüft werden.
» weiterlesen
03.11.2016
Mit dem Projekt «Faszination Graubünden» strebt die Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden (ITG) die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins zur Bedeutung des Tourismus an.
» weiterlesen
30.09.2016
Das mehrjährige Programm «graubündenVIVA – Genuss aus den Bergen.» will den Wirtschaftsstandort Graubünden über das Thema Ernährung und Kulinarik stärken und dazu beitragen, dass Graubünden als Hochburg der alpinen Genusskultur wahrgenommen wird.
» weiterlesen
21.09.2016
Mit dem Landwasserviadukt, das Teil des UNESCO Welterbes RhB ist, verfügt die RhB über eines der bedeutendsten und pionierhaftesten touristischen Kulturdenkmäler Graubündens.
» weiterlesen
07.07.2016
Die beiden Destinationsmanagement-Organisationen (DMO) Davos Klosters und Engadin St. Moritz investieren gemeinsam in die 3D-Technologie. Eine fotorealistische 3D-Kartographie wird nicht nur als zukunftssicher, sondern auch als unabdingbar erachtet.
» weiterlesen
06.06.2016
In Graubünden soll eine Werkstatt für die aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zentralen Herausforderungen des alpinen Tourismus geschaffen werden. Es entsteht eine praxisnahe «Angebotsentwicklungs- und Servicestelle» für Nachhaltigkeit und Tourismus.
» weiterlesen
07.04.2016
Renommierte Hotel- und Gastronomiebetriebe aus Graubünden und dem Tessin spannen zusammen und bieten saisonalen Fachkräften eine ganzjährige Perspektive, um diese längerfristig an ihr Unternehmen zu binden. So teilen sich Betriebe mit unterschiedlichen Spitzen im Sommer und Winter die Mitarbeitenden.
» weiterlesen
30.03.2016
Eine grosse Veränderung wird in den kommenden Jahren durch die Elektrifizierung der Mountainbikes ausgelöst. Die Bedeutung des E-Mountainbikes steigt bei Destinationen und Leistungsträgern.
» weiterlesen
21.01.2016
Dank der fortschreitenden Digitalisierung im Tourismus soll dem Gast eine Verschmelzung von realem und virtuellem Erlebnis geboten werden. Seit 2013 ist es mit «Nearables» (iBeacon-Technologie von Apple) möglich, Personen ortsabhängige Informationen auf mobilen Geräten zur Verfügung zu stellen.
» weiterlesen
06.08.2015
Das Projekt «Leben in Graubünden» ist eine Sensibilisierungskampagne für den Tourismus. Primarschüler der 5. und 6. Klasse werden eingeladen, einen Tag lang den Schulunterricht in einem Hotel abzuhalten, wo sie die einzelnen Berufe kennen lernen können.
» weiterlesen
20.07.2015
Um die Wertschöpfung von Gästen aus Übersee/China in der Destination zu erhöhen, bedarf es in der Erstellung des Gesamtangebotes eine Professionalisierung. Das Projekt bezweckt eine optimale Betreuung von chinesischen Gästen in den Destinationen Davos Klosters und Engadin St. Moritz.
» weiterlesen
01.07.2015
Die MANU Touristik GmbH (Filisur/Chur) bringt die zahlungskräftige Zielgruppe der Senioren aus nahen Auslandsmärkten nördlich der Alpen mit attraktiven Wochenpauschalen inkl. komfortabler Anreiseorganisation mit Bus, Bahn, Flug und Transfer zur Unterkunft nach Graubünden.
» weiterlesen
14.05.2015
Die physisch verbundenen Destinationen Arosa und Lenzerheide führen eine Profilanalyse durch und erarbeiten anschliessend ein gemeinsames Leistungsprofil, das als Grundlage für die zukünftige Vermarktung und Produktgestaltung dient.
» weiterlesen
26.03.2015
Herbert.Bike (Arbeitstitel «Flow Country Graubünden») ist ein Angebotsnetzwerk für den Mountainbike-Tourismus, in dem aktive Leistungsträger unterstützt und wo nötig neue Angebote entwickelt werden. Herbert.Bike soll zur wichtigsten Informations- und Buchungsplattform für Mountainbiken in Graubünden werden.
» weiterlesen